Passivierungsservice
Unsere Passivierungsdienstleistungen bieten hervorragende Oberflächengüten für Metallteile mit komplizierten Merkmalen und komplexer Geometrie.

Passivierung Spezifikation
Die Passivierung ist ein Verfahren, bei dem die Oberfläche von Metallen mit sauren Lösungen behandelt wird, in der Regel um freies Eisen und andere Verunreinigungen zu entfernen, um die Korrosionsbeständigkeit der Metalle zu erhöhen. Üblicherweise wird dieses Verfahren bei Edelstahl, Kupfer und Messing angewendet, um eine schützende Oxidschicht zu bilden.
Materialien |
Kosmetische Verfügbarkeit |
Visuelles Erscheinungsbild |
Rostfreier Stahl, Kupfer, Messing |
K.A. |
Glatte, glänzende Oberfläche |
---|




Vorteile
- Geringere Anfälligkeit für Korrosionsbeständigkeit.
- Entfernt Oberflächenverschmutzungen und Verunreinigungen und verbessert so die Sauberkeit der Teile.
- Es verhindert Verfärbungen, Flecken oder Rostbildung am Edelstahlteil.
Anmerkungen
- Die Zusammensetzung der Legierung beeinflusst die Wirksamkeit der Passivierung.
- Die Passivierung ist bei rostfreiem Stahl und Kupfer am wirksamsten, andere Metalle erreichen möglicherweise nicht den gleichen Grad an Korrosionsbeständigkeit.
Passivierung Oberfläche
Die Passivierung ist ein elektrochemischer Prozess, der die Widerstandsfähigkeit von Metallen, vor allem von Edelstahl und Kupfer, gegen die Auswirkungen von Korrosion erhöht, indem er eine schützende Oxidschicht auf ihrer Oberfläche bildet.
Bei diesem Verfahren wird das Metall gereinigt, um Verunreinigungen zu entfernen, und anschließend in einer sauren Lösung, in der Regel Salpeter- oder Zitronensäure, behandelt, um freies Eisen und andere Verunreinigungen aufzulösen. Dadurch werden die Legierungselemente, wie z. B. Chrom in rostfreiem Stahl, entfernt, die mit Sauerstoff reagieren und eine dünne, stabile Oxidschicht bilden, die wie eine Barriere wirkt und weitere Korrosion verhindert; daher die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen.

- Der Erfolg der Passivierung hängt vom Ausgangszustand der Oberfläche ab. Stellen Sie sicher, dass die Metalloberflächen frei von Verunreinigungen, Zunder und Oxiden sind, bevor Sie den Passivierungsprozess einleiten.
- Wählen Sie das richtige Säurebad für die spezifischen Legierungen Ihrer geplanten Anwendung.
- Achten Sie darauf, dass die chemische Behandlung der Passivierung gleichmäßig auf der gesamten Metalloberfläche erfolgt.